Die Versuchung ist groß, Aufgaben auf später zu verschieben – doch das sofortige Erledigen, die sogenannte Null-Prokrastination, hat klare Vorteile. Dennoch gibt es auch Aspekte, die man beachten sollte. Hier ein kurzer Überblick.
Die Vorteile des Sofort-Erledigens
- Mentale Entlastung und weniger Stress: Jede erledigte Aufgabe verschwindet von der To-Do-Liste. Das entlastet den Kopf und reduziert den oft lähmenden Prokrastinations-Stress. Man fühlt sich leichter und produktiver.
- Impuls nutzen: Wenn eine Aufgabe gerade präsent ist und man einen Moment der Motivation verspürt, sollte man diesen nutzen. Die Energie, die man später für den „Anlauf“ bräuchte, wird so gespart.
- Mehr Zeit für Wichtiges: Kleine, lästige Aufgaben werden schnell aus dem Weg geräumt. Das schafft freie Kapazitäten und einen klaren Fokus für große, komplexe Projekte, die volle Konzentration erfordern.
- Vermeidung des „Schneeballeffekts“: Aufgeschobene Aufgaben neigen dazu, sich anzuhäufen und eine große, erdrückende Last zu bilden. Wer Dinge sofort erledigt, verhindert dieses Chaos von vornherein.
Die Nachteile und Herausforderungen
- Gefahr des „Beschäftigtseins“: Wer alles sofort erledigt, läuft Gefahr, Prioritäten aus den Augen zu verlieren. Man beschäftigt sich mit unwichtigen Kleinigkeiten, anstatt sich den wirklich dringenden oder wichtigen Dingen zu widmen.
- Mangelnde Gründlichkeit: Unter dem Druck, eine Aufgabe sofort abhaken zu wollen, besteht die Gefahr, übereilt oder unsauber zu arbeiten. Für komplexe Aufgaben, die Zeit zum Überlegen oder „Reifenlassen“ brauchen, ist dieser Ansatz kontraproduktiv.
- Keine Pufferzeit: Wer sofort beginnt, hat keinen Zeitpuffer für unvorhergesehene Probleme oder eine notwendige Überarbeitung. Das kann bei unerwarteten Verzögerungen zu zusätzlichem Stress führen.
- Burnout-Risiko: Ein ständiger Drang, alles sofort erledigen zu müssen, kann auf Dauer erschöpfend sein und zu Überarbeitung führen, da man sich selbst kaum Ruhepausen oder Leerlauf erlaubt.
Fazit
Sofortiges Erledigen ist ein mächtiges Werkzeug gegen Prokrastination und für mehr mentale Freiheit. Es sollte jedoch intelligent eingesetzt werden: Kleine Dinge sofort, wichtige und komplexe Aufgaben mit dem nötigen Raum für Planung und gründliche Ausführung. Es geht um Effektivität, nicht nur um Geschwindigkeit.
